Für die nächste Sitzung des Umweltausschusses am 11.06.2020 bitten wir um Aufnahme des Tagesordnungspunktes
Nachhaltigkeit bei städtischen Empfängen und Veranstaltungen
Wir bitten die Verwaltung um die Beantwortung folgender Fragen:
1. Wie viele Empfänge führt die Stadt durchschnittlich pro Jahr durch? Bei wie vielen Empfängen werden auch Speisen gereicht?
2. Wie viele städtische Veranstaltungen wurden 2019 in der Stadt Oldenburg durchgeführt?
• Welche Kultur-Veranstaltungen und Ausstellungseröffnungen?
• Welche Sportveranstaltungen?
• Welche sonstigen Veranstaltungen, Konferenzen, Tagungen?
Wir bitten um eine Auflistung aller durchgeführten Veranstaltungen mit Angabe der geplanten Besucherzahlen und Angabe, ob für die Veranstaltung ein Catering mit Getränken oder mit Getränken und Speisen angeboten wurde.
3. Welche Qualitätsstandards zur Nachhaltigkeit werden bei der Auswahl von Catering Unternehmen zugrunde gelegt?
• bei der Auswahl der Getränke/Speisen (regional, saisonal, ökologisch, fair)?
• zur Vermeidung von Plastikmüll (z.B. Bereitstellung von Leitungswasser)?
• zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen?
4. Welche Kriterien werden außerdem berücksichtigt?
• Barrierefreiheit des Veranstaltungsortes und der Toiletten
• Erreichbarkeit / ÖPNV Anbindung
• Vermeidung von Abfall z.B. bei der Verpackung
• Wasserschutz, z.B. durch Auswahl der Reinigungsmittel
• Öffentlichkeitsarbeit zum Thema klimagerechte Veranstaltung
• Nachhaltigkeitskriterien bei der Auswahl von Gastgeschenken
5. Welche Qualitätsstandards und Kriterien sind verbindlich?
Begründung:
Die Stadt Oldenburg hat sich 2016 verpflichtet bei der Umsetzung der UN Nachhaltigkeitsziele einen Beitrag zu leisten und ihre Möglichkeiten zu nutzen, sich für nachhaltige Entwicklung konkret zu engagieren und eigene Maßnahmen nach innen und außen sichtbarer zu machen.
Die Stadt Oldenburg führt jedes Jahr eine Vielzahl von Empfängen und Veranstaltungen durch, bspw. „Kontaktpunkt Wirtschaft“, “Einbürgerungsveranstaltung“ „Kramermarkt“, Kinderbuchmesse, das Grünkohlessen in Berlin oder das Nachhaltigkeitsfest im Rahmen des Treffens mit den Partnerkommunen. Auch bei den Ratssitzungen im PFL werden Speisen und Getränke angeboten.
In die Planung und Organisation von Empfängen, Sitzungen und Veranstaltungen sollten daher Aspekte der Nachhaltigkeit einbezogen werden. Vorbild für einzelne Aspekte der Nachhaltigkeit könnte hier das Rahmenkonzept Schulverpflegung in Oldenburg sein, das vom Rat im Dezember 2019 verabschiedet wurde.
Verwandte Artikel
Eislaufen auf Plastik
Presse-Echo auf NWZ vom 10.01.2023 „Schlittschuhfläche verdrängt Ökomarkt in Oldenburg für zehn Wochen“ und vom 14.01.2023 „Argumente gegen Schlittschuhbahn“ Früher, als die Winter noch kalt waren, konnten Oldenburger:innen auf zugefrorenen…
Weiterlesen »
Neue stellvertretende Fraktionssprecherin
Jutta Schober-Stockmann ist neue stellvertretende Sprecherin der GRÜNEN Ratsfraktion. Zum Jahresbeginn 2023 haben die Mitglieder der Fraktion Bündnis 90/Die GRÜNEN die Ratsfrau Jutta Schober-Stockmann neu in das Amt der stellvertretenden…
Weiterlesen »
Stadt informiert einseitig zu möglichem Stadionneubau
Presseecho zur NWZ-Berichterstattung vom 21.12.2022 „Zweimal drei Stunden geballte Informationen“ Zentrale Aussagen: Grundsatzentscheidung unmöglich ohne realistische Kostenschätzung, ohne ausreichende Klimaschutzmaßnahmen und ohne eine aktuelle Finanzierungsplanung Ratsherr Adlers Behauptungen sind…
Weiterlesen »